Herzlich willkommen auf der Web-Seite der Evangelischen Oberschule Gersdorf

- Details
Wir möchten uns recht herzlich bedanken bei allen fleißigen Helfern, Kindern, Eltern, Besuchern, Spendern, dem Zauberer und Rapper Lorenzo Di Martino, die unser diesjähriges Abschlussfest zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Wir wünschen allen eine schöne Sommer - und Ferienzeit.
Elternrat und Förderverein der Evangelischen Oberschule Gersdorf

- Details
Ein ereignisreicher Tag liegt hinter uns. Wie jedes Jahr fand wieder unser Schuljahresabschlussgottesdienst in der Gersdorfer Kirche statt, an dem die Schüler, ihre Eltern, Verwandten, Freunde und das Kollegium teilnahmen. Frau Melanie Morawek (Gemeindepädagogin aus der Lichtensteiner Kirchgemeinde) brachte uns auf verschiedene Art und Weise das Thema „Orientierung“ nahe.
Einerseits beschrieb sie uns Orientierungslosigkeit anhand von verschiedenen Situationen, die uns im Straßenverkehr begegnen können, wie zum Beispiel in Form von Sackgassen, Einbahnstraßen und Wegverzweigungen, bei denen wir die Orientierung verlieren können. Da ist es auch manchmal notwendig, nach dem Weg zu fragen, sich Schwäche einzugestehen und seine Aufmerksamkeit auf den zu richten, den den „Draufblick“ hat, nämlich auf Gott… Andererseits betrachteten wir den Leuchtturm, der durch sein Licht den Schiffen hilft sich zu orientieren, damit sie in der Dunkelheit nicht an den Klippen zerschellen. Dieses Symbol war übrigens auch Bestandteil des ersten Gottesdienstes der EVOS Gersdorf der vor 15 Jahren begangen wurde. Seitdem konnte die Schule den zahlreichen Schülern Orientierung geben und Wegbegleiter durch die Schulzeit sein.
Die musikalische Ausgestaltung fand durch die junge Band J.O.Y. aus Hohndorf statt, die mit rhythmischen Klängen die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise nahm. Auch verschiedene Schüler brachten sich mit ein (bei der Danksagung an die Schulmitarbeiter, beim Fürbittgebet, an der Technik, beim Anspiel, sowie bei Vor- und Nachbereitung) und liesen den Gottesdienst zu einem bunten und abwechslungsreichen Programm werden.
Wir können dankbar auf 15 Jahre Schule zurückschauen und uns auf weitere tolle Schuljahre freuen.
- Details
Rechtsgrundlagen
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß den gesetzlichen Vorgaben über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
Wir, der Christliche Schulverein e.V., besitzen als evangelischer Schulträger neben der staatlichen auch die kirchliche Anerkennung durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EVLKS). Damit verbunden ist Status einer rechtlich selbständigen kirchlichen Einrichtung und die Unterstützung unserer Arbeit durch die Schulstiftung der EVLKS. Vor diesem Hintergrund haben wir uns der kirchlichen Datenschutzaufsicht unterworfen und verarbeiten unsere Daten auf der Rechtsgrundlage des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD), welches in seiner aktuellen Fassung die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) berücksichtigt, sowie der sonstigen für kirchliche Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens geltenden Rechtsnormen zum Datenschutz.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz durch uns als Schulträger, durch unsere Schule und die von uns beauftragten Dienstleister sicherzustellen.
Verschlüsselung
Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unserem Web-Angebot erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Sofern Sie mit uns aber per E-Mail in Kontakt treten, ist eine Verschlüsselung nicht gewährleistet. Unser E-Mail-Server nutzt, wann immer es möglich ist, eine Transport-Verschlüsselung. Diese automatische Verschlüsselung des Übermittlungswegs erfolgt jedoch nur, wenn auch Ihr E-Mail-Anbieter dies unterstützt.
Zugriffsdaten
Bei Ihrem Zugriff auf unser Web-Angebot werden folgende Informationen protokolliert:
- Verkürzte (anonymisierte) IP-Adresse des Computers, von dem Sie auf unser Internet-Angebot zugreifen
- Informationen zu dem von Ihnen genutzten Computer (u. a. Version der Betriebssystem- und Browser-Software)
- Name und Adresse der abgerufenen Dateien (URL) und ggf. Internetadresse der Webseite, von der Sie durch Anklicken auf unser Internet-Angebot zugreifen
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Angaben über die Version des Übertragungsprotokolls und den genutzten Serverdienst,
- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen)
- Umfang der gesendeten Datenmenge.
Die Protokollierung erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs des Web-Angebots.
Nutzungsstatistik
Auf dieser Website werden keine Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens eingesetzt und somit werden diesbezüglich auch keine personenbezogenen Informationen gespeichert oder an Dritte übermittelt.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Der Einsatz von Cookies erfolgt nur, soweit er technisch erforderlich ist oder wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu erteilt haben.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu geben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Wahrnehmung persönlicher Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Außerdem können Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Adressen wenden.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Sämtliche Inhalte auf dieser Website werden ausschließlich von beauftragten Personen des Christlichen Schulvereins e.V. gepflegt. Für Besucher besteht keine Möglichkeit zur Erstellung von eigenen Kommentaren oder Beiträgen, so dass diesbezüglich keine personenbezogenen Informationen gespeichert werden.
Abonnements
Abonnements von Newslettern sowie von sämtlichen Inhalten auf dieser Website werden von uns nicht angeboten und diebezüglich auch keine Daten erhoben.
Datenverwendung durch Dritte
Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet keine Social-Media-Plugins. Somit werden diesbezüglich auch keine personenbezogenen Informationen an Dritte übermittelt.
Weitere Webdienste
Auf unseren Internet-Seiten sind Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ferner binden wir Webdienste Dritter ein. Dadurch kann ein direkter Datenaustausch zwischen Ihrem Computer und den Servern der externen Dienste zustande kommen. Wir haben keinen Einfluss auf die übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten durch diese Anbieter.
Auf einzelnen Seiten in diesem Web-Angebot sind Webdienste folgender Anbieter eingebunden:
Videos:
YouTube LLC Hauptgeschäftssitz, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen
Kontaktdaten:
Verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung:
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: datenschutz[@]evos-gersdorf.de
- Details
Konzeption
Eltern, Lehrer und engagierte Mitglieder umliegender christlicher Gemeinden haben sich zum Christlichen Schulverein e.V. zusammengeschlossen mit Sitz in Gersdorf. Der Christliche Schulverein e.V. betreibt als Trägerverein die Evangelische Oberschule Gersdorf. Wir werden unterstützt von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche. Darüber hinaus suchen wir die Zusammenarbeit mit allen evangelischen und christlichen Gemeinden der Umgebung und die Unterstützung von Kommunen und Institutionen unserer Region.
Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche nachhaltig geprägt werden. Diese Chance wollen wir nutzen, um den jungen Menschen Wissen und Sozialkompetenzen zu vermitteln. Dabei ist es uns wichtig, dass schulische Lernprozesse auf der Grundlage des christlichen Glaubens gestaltet werden. Wir gehen davon aus, dass Glaubensorientierung und der Erwerb von Sozialkompetenzen beste Voraussetzungen für eine qualitativ hohe Schulbildung sind. Uns ist wichtig, Kinder in einem Umfeld zu erziehen, in dem christliche Werte erfahrbar werden.
1 Rechtlicher Rahmen
2 Theologische Grundsätze
3 Bildungs- und Erziehungsziele
3.1 Bildungsziele
3.2 Erziehungsziele
4 Bildungsinhalte
5 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsarbeit
6 Besonderheiten der evangelischen Schule
7 Lehrkräfte, Arbeit mit Eltern
1 Rechtlicher Rahmen
Schulen in freier Trägerschaft wirken laut § 1 des "Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft" des Freistaates Sachsen neben den öffentlichen Schulen eigenverantwortlich bei der Erfüllung der allgemeinen öffentlichen Bildungsaufgaben mit. Sie bereichern und ergänzen das Schulwesen. Christliche Schulen sind Ersatzschulen in freier Trägerschaft und finden ihre rechtliche Grundlage im Artikel 7 Abs. 4 und 5 des Grundgesetzes, im Artikel 102 der Landesverfassung und im Schulgesetz.
Der "Christliche Schulverein" (im weiteren nur noch Schulverein genannt) gründete im Schuljahr 2004/2005 die evangelische Oberschule in der Gemeinde Gersdorf im Grenzbereich der Landkreise Stollberg und Glauchau. Die Errichtung und Betreibung einer solchen Oberschule erfolgt im Rahmen des Sächsischen Schulgesetzes und des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft vom 08.07.2015 und den Grundsätzen zur Anerkennung als Evangelische Schule durch das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens.
Die evangelische Oberschule nimmt als weiterführende Bildungseinrichtung Schüler nach dem Besuch der Grundschule auf. Sie steht dabei allen Kindern offen, unabhängig der Religionszugehörigkeit und sozialen Situation der Eltern.
2 Theologische Grundsätze
Alle Kinder, Jugendliche und Lehrer, deren Gemeinschaft das Schulleben wesentlich ausmacht, sind Geschöpfe Gottes. Von daher kommt dem Menschen zuerst ein unverlierbarer Wert zu, der darin besteht, dass Gott ihn gewollt hat und seine Bedürfnisse nach Geborgenheit und Lebenssinn kennt und ihn ausgestattet hat mit Geisteskraft, Willen und Kreativität.
Unsere Erziehungs- und Bildungsarbeit soll deshalb zuerst von dem unverlierbaren Wert ausgehen, der jeden Menschen zu einer förderungswürdigen Persönlichkeit macht, d.h. Achtung vor jedem Kind, unter Berücksichtigung seines Entwicklungsstandes und seiner individuellen Besonderheiten. Dies hilft dem Lehrer, gute Prozesse im Schüler zu unterstützen und in ihm eine von Gott geliebte Persönlichkeit zu sehen.
Der Mensch steht in dem Spannungsfeld Geschöpf Göttes zu sein, sich aber von Ihm gelöst zu haben, ihn zu ignorieren oder gar abzulehnen. Unter dieser Spannung kommt es auch im Beziehungsfeld von Eltern, Schülern und Lehrern zu Schuld, Versagen und Grenzüberschreitungen. Mit diesen Dingen muß umgegangen werden. Dabei ist das Evangelium Jesu Christi die Kraft, die Menschen zu Versöhnung und Vergebung befreit.
Zur Schöpfung Gottes und seinem Plan mit den Menschen gehört eine Grundordnung, deren Maßstäbe wir in der Bibel erkennen und anerkennen (z.B. den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, die 10 Gebote und das Doppelgebot der Liebe). Darin ist ein grundlegender Maßstab für das Miteinander von Menschen gegeben. Dieser Maßstab hat einen Sinn nach zwei Seiten. Es wird sichergestellt, dass sich der Mensch nicht selber in seiner Entfaltung gefährdet und zum anderen, dass das Böse im Menschen eine Eingrenzung erfährt und die zerstörerische Kraft eingedämmt ist.
3 Bildungs- und Erziehungsziele
3.1 Bildungsziele
Ziel unserer Schule ist es, die Wissensziele der sächsischen Lehrpläne und Grundkompetenzen im Umgang mit Muttersprache, einer Fremdsprache und Naturwissenschaften zu vermitteln. Die Besonderheit unserer evangelischen Oberschule sehen wir darin, dass die Lernprozesse nicht nur Wissensvermittlung anbieten, sondern dass dies auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens verstehbar ist. Auf diese Weise erhoffen wir uns auch eine intensivere Herausbildung von Sozialkompetenzen.
3.2 Erziehungsziele
Die wichtigste Bedingung für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ist eine gesunde Selbstachtung. Der Lehrer wird auf der Grundlage des christlichen Glaubens Lernprozesse gestalten und Wissen vorstellen, um die Selbstachtung der Schüler zu stärken.
Der Schüler muss lernen seine Stärken zu erkennen und diese zum Nutzen aller einzusetzen, er soll auch bereit sein, sich bei seinen Schwächen helfen zu lassen.
Aufbauend auf dem lebendigen Wissen des Lehrers einerseits und der Reaktion, Frage und Kooperation des Schülers andererseits streben wir die Lernprozesse als gemeinsam geteiltes Erlebnis an. Die Schüler erleben gemeinsam den persönlichen Zuwachs an Wissen, Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten, unterstützen und ermutigen sich gegenseitig und freuen sich mit dem Anderen. Lehrer und Schüler sollen zusammen Erfolge feiern und aus Misserfolgen lernen.
Gute persönliche Beziehungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, die von Ehrlichkeit, Fairness und Respekt gekennzeichnet sind sollen den Einsatz von offenen und kooperativen Lernformen unterstützen.
Die Schüler sollen dazu erzogen werden, dass sie Konflikten fair und konstruktiv begegnen. Lehrer und Schüler sollen sich bemühen, das Vertrauen wieder herzustellen.
Schüler sollen wachsende Bereiche eigener Verantwortung bekommen und lernen, ihre Zeit sinnvoll einzuteilen. Die Erziehung zur Übernahme der Verantwortung für eine Sache, für sich selbst und für Andere ist ein Prozess, den sie durch den Lehrer erfahren sollen.
Die Arbeit in der Schule soll auch der Kreativität und den Neigungen und Begabungen der Schüler Raum geben und Anregung verschaffen.
Ein wichtiges Ziel der Erziehung von jungen Menschen ist der Grundgedanke der Toleranz und Achtung gegenüber Andersdenkenden, Minderheiten, Schwächeren und Behinderten. Aus diesem Grundgedanken heraus steht unsere evangelische Oberschule grundsätzlich jedem Kind offen, unabhängig von seiner ethnischen Herkunft, seiner sozialen Schicht, seiner religiösen oder weltanschaulichen Prägung.
Unter Berücksichtigung baulicher Voraussetzungen, der Ausstattung der Schule sowie der sonderpädagogischen Fachkompetenz der Lehrkräfte ist beabsichtigt, eine Integration von Kindern mit Behinderungen zu ermöglichen.
4 Bildungsinhalte
Lehrplan
Wir orientieren uns am sächsischen Lehrplan.
Abhängig von der Schülerzahl werden Kinder des Hauptschulbildungsganges als Gruppe oder Klasse geführt.
Stundentafel
In unserer Schule wird die Stundentafel der öffentlichen Schulen in Sachsen verwendet. Unsere Stundentafel enthält zwei Wochenstunden Religion und kein Ethik.
Neigungskurse
Ab der 7.Klasse werden analog zu den öffentlichen Schulen Neigungskurse mit zwei Wochenstunden angeboten. Der Inhalt dieser Neigungskurse soll einerseits durch ein Auswahlverfahren bei Lehrern und Schülern bestimmt werden und andererseits in der Umsetzung einen Kontakt mit Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft und Sozialwirtschaft herstellen helfen.
Praktika
Neben den Kontakten mit der Wirtschaft, die schon in den Neigungskursen beginnen, haben die Schüler entsprechend dem sächsischen Lehrplan Betriebs-Praktika in der 8. und 9. Klasse.
Profil
Das Fach WTH, im sächsischen Lehrplan mit drei Wochenstunden ab der 7.Klasse vorgesehen, wurde durch das Fach WTSD (Wirtschaft-Technik-Sozialdiakonie) ersetzt. Der Lehrplan dazu wurde in Zusammenarbeit mit anderen Evangelischen Schulen erarbeitet.
Abschlüsse
In der evangelischen Oberschule werden die Kinder zu einem anerkannten Realschul-, Hauptschul- oder qualifizierten Hauptschulabschluss entsprechend der sächsischen Prüfungsordnung geführt.
5 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Unterrichtsformen:
Um selbständiges Arbeiten zu fördern, werden fachspezifisch verschiedene Unterrichtsformen wie Stationenlernen, Projektunterricht, vernetzter/fächerübergreifender Unterricht und Bereiche der Freiarbeit eingeführt.
Lehrer unserer Oberschule sollen sich mit Methodik und Lernmaterialien der Montessori Schule befassen. Es soll ein Erfahrungsaustausch der beiden Schulen bezüglich des Übergangs in die Orientierungsstufe stattfinden.
Christliche Glaubensüberzeugungen im Unterricht:
Wichtig für den Unterricht in der Schule ist, dass er frei von ideologischen Vorgaben atheistischer oder fundamentalistischer Art ist. Jedoch muss dieser Leerraum gefüllt werden mit Fragen nach Sinn, Wert und Norm aus Sicht des christlichen Glaubens.
Förderung von Schülerinteressen im Freizeitbereich:
Diese Förderung soll beim Schüler mit seinen Ideen und seiner Jugendkultur ansetzen. Technische, kreative oder musische Neigungen können Unterstützung erfahren. Diese Angebote sollten flexibel gehandhabt werden, um möglichst nahe an den Schülern und der Gruppe zu bleiben. Arbeitsgemeinschaften sind Freizeitangebote, die in Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern, ortsansässigen Vereinen und Kirchgemeinden je nach Wunsch der Schüler angeboten werden können.
Klassenlehrerstunde:
Montags in der 1. Stunde wird der Klassenlehrer eine Stunde zur freien Verfügung haben, in der er allgemeine und/oder spezifische Probleme mit den Schülern seiner Klasse klären kann.
Leistungsbewertung:
Grundlage der Bewertung der Leistungen bilden die jeweiligen staatlichen Vorgaben. Aufmerksame Regelungen für eine permanente verbale Bewertung des erreichten Entwicklungsstandes eines Kindes ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehungsarbeit. Ein wichtiger Grundsatz ist dabei nie ein Kind mit einem anderen Kind zu vergleichen, sondern nur mit sich selbst.
6 Besonderheiten der evangelischen Schule
Evangelischer Religionsunterricht
In unserer Schule wird ausschließlich das Fach Evangelische Religion mit zwei Stunden pro Woche angeboten.
Allgemeiner Unterricht
Im Einklang mit der Anerkennung staatlicher Intentionen für den Unterricht, wird der Schüler im Unterricht mit christlichen Glaubensüberzeugungen konfrontiert und veranlasst, sich im Hinblick auf sein Handeln damit auseinander zu setzen.
Andachten und Gottesdienste:
Andachten und Gottesdienste bilden den geistlich-seelischen Aspekt des Schullebens. Sie geben Raum für Gebet, Meditation, Selbstreflexion und Erleben von Gemeinschaft. Sie geben Impulse in Richtung unserer Grundsätze und Ziele.
Im Wesentlichen dienen dazu regelmäßige Gottesdienste oder Andachten im Schulalltag und solche, die zu kirchlichen (Ostern, Weihnachten, Kirchweih, ...) oder schulischen Höhepunkten (Beginn der Prüfungen, Schulfest, ...) stattfinden.
Schulseelsorge
Neben der Vertraulichkeit und Beratung, die zu jeder Beziehung zwischen Lehrer und Schülern und Eltern gehören soll, wird die Schule dafür Sorge tragen, dass von den Schülern zu einer im Wochenablauf festgelegten Zeit, die Möglichkeit eines vertraulichen Gespräches mit einem evangelischen Geistlichen genutzt werden kann. Die Mitarbeit von Schulpsychologen und Beratungsstellen ist zusätzlich möglich.
Kooperation mit außerschulischen Partnern
Vom Wesen unserer evangelischen Oberschule her, liegt der Kontakt mit den evangelischen Gemeinden und dem Kirchenbezirk, insbesondere der dortigen Jugendarbeit nahe. Ziel ist es, dass Eigenleben unserer Schule in Synergie zu den entsprechenden Bemühungen im Leben der Kirchen zu halten.
Zur Bildungsqualität in Hinsicht auf die Berufsvorbereitung gehören Kontakte zu Partnern aus Wirtschaft, Sozialwesen und Politik, sowie die Verbindung zu überregionalen Initiativen, die diesen Bereich befördern wollen.
Kollegium:
Wir erwarten von den Lehrern unserer evangelischen Oberschule die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirchgemeinde oder in einer Gemeinde der ACK. (Ausnahmen sind nur in begründeten Einzelfällen möglich.)
Erwartet wird weiterhin der engagierte Einsatz für die Umsetzung unserer Konzeption in Zusammenarbeit mit dem Kollegium und dem Träger.
Im Kollegium werden konkrete Ziele gemeinsam im Gespräch gefunden, mit Inhalt gefüllt und methodisch umgesetzt. Es wird vom Lehrer Bereitschaft zur Reflexion der Arbeit erwartet. Aufgabe des Schulleiters ist eine transparente Organisation und eine durchdachte Aufteilung von Aufgaben im Schulalltag.
Lehrerfortbildung:
Die Lehrerfortbildung der evangelischen Oberschule versteht sich als Werkstatt für eine pädagogische Kultur an der Schule.
Jeder Lehrer ist angehalten sich regelmäßig fortzubilden, um den Entwicklungen unter den Schülern gerecht zu werden, und um dem pädagogischen Anspruch der Schule, eine evangelische Oberschule zu sein, auf Dauer gerecht werden zu können.
Elternkontakt und -mitwirkung:
Die Eltern nehmen ihr Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht gemäß dem sächsischen Schulgesetz in der Eltern- und Schulkonferenz wahr. Eine aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulandachten, Festen, Projekten, im künstlerisch-praktischen Bereich und bei der Erhaltung der Lehr- und Lernmittel, der Räume und Gebäude wird erwartet. Wir legen Wert auf besondere Vorhaben wie Klassenfahrten und Freizeitangebote, die in Zusammenarbeit mit den Eltern durchgeführt werden.
Die Lehrer bieten Elternsprechstunden an und Elternabende auch zu klassenübergreifenden und alterspezifischen Themen.
Stand 01.12.2015
Andacht zum Erntedank
Kommunalpolitik und Mopeds
Wer hätte gedacht, dass der Artikel über den Fahrradständermangel an der Evangelischen Oberschule Gersdorf so gut ankommt! Tatsächlich hat er die Aufmerksamkeit einer besonderen Gemeinschaft erregt: Wir bedanken uns auf das Allerherzlichste bei der Kommunalen Wählergemeinschaft Gersdorf für ihre Spende. Sie hat an den Verein der Freunde und Förderer der Evangelischen Oberschule Gersdorf e. V. einen Scheck zum Zwecke des Fahrradständerbaus überreicht. Doch nicht nur das, die Kommunale Wählergemeinschaft Gersdorf beschloss zudem, Jugendliche mehr Einfluss auf die Politik nehmen zu lassen. Dazu wurde folgende „Meldekette“ aufgebaut: Hat ein Schüler der Evangelischen Oberschule ein Anliegen oder Vorschlag an die Kommunale Wählergemeinschaft Gersdorf, so möge er sich zunächst an den Klassensprecher wenden. Dieser gibt das Anliegen oder den Vorschlag des Schülers dann an die Schülervertretung weiter. Diese berät darüber und leitet das Anliegen oder den Vorschlag an die Kommunale Wählergemeinschaft Gersdorf weiter.
Doch nicht nur Kommunalpolitik hält in der örtlichen Oberschule Einzug, sondern auch ein Moped hat sein Zuhause in ihren Gemächern gefunden: eine alte Simson für unser neues GTA-Angebot „Moped Kickstart-Kult“. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, das Vehikel mithilfe der in dem Ganztagsangebot tätigen Schüler aufzuwerten und am Ende wieder zu verkaufen. Unser Förderverein hat den Kontakt zur federführenden Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz vermittelt, die mit einigen Kooperationspartnern vor Ort zusammenarbeitet. Unter anderem soll die DEKRA eine GTA-Stunde halten, in der sie über die Legalität diverser Leistungssteigerungen an Mopeds spricht, und die fertige Simson zum Schluss abnehmen. Wir sind schon gespannt auf das Ergebnis!
Jonathan Weigel, 8a
Schulfest 2025
Ein Fest, das bleibt – Rückblick auf unser Schuljahresabschlussfest 2025
Was für ein Abend. Was für ein schönes Miteinander.
Trotz unbeständigem Wetter und dunkler Wolken am Himmel hielt sich der Regen bis auf ein paar vereinzelte Tropfen zurück – und so konnten wir drei wundervolle Stunden auf dem Gelände der Evangelischen Oberschule Gersdorf gemeinsam verbringen.
Unser diesjähriges Schuljahresabschlussfest am 26. Juni war ein ganz besonderer Moment zum Innehalten, Feiern, Danken. Nach dem festlichen Abschlussgottesdienst füllte sich das Schulgelände nach und nach mit Leben: mit erwartungsvollen Blicken, fröhlichem Kinderlachen, angeregten Gesprächen und warmem Miteinander.
Ein riesengroßes Dankeschön gilt an dieser Stelle all unseren Lehrerinnen und Lehrern sowie den Mitarbeitenden der Schule, die auch in diesem Schuljahr wieder alles für unsere Kinder gegeben haben. Mit Geduld, Herz und großem Engagement haben sie begleitet, gestärkt, ermutigt – Tag für Tag. Dieses Fest war auch ein kleines Dankeschön an euch.
Ein großer Dank geht ebenso an die vielen helfenden Hände im Hintergrund: an alle Eltern, die sich mit eingebracht, Stände betreut, Kuchen gebacken, Salate vorbereitet, Getränke gespendet oder mit auf- und abgebaut haben. Euer Einsatz hat diesen Abend erst möglich gemacht.
Auch wenn das beliebte Fußballfeld aufgrund der unsicheren Wetterlage dieses Jahr nicht aufgebaut werden konnte, tat das der Stimmung keinen Abbruch: Ob beim Volleyball, Tischtennis oder auf dem Rasen mit dem Fußball – die Kinder waren in Bewegung, hatten Freude, lachten miteinander. Und das wohl größte Highlight: Unser Bürgermeister Erik Seidel war nicht nur zu Besuch – er war mittendrin. Er kickte mit, spielte mit den Kindern und sorgte ganz nebenbei für leuchtende Augen. Ein Bürgermeister, der sich Zeit nimmt und mit anpackt – das bleibt in Erinnerung.
Ein besonders herzlicher Dank geht an unseren Förderverein, der im Vorfeld alles mit viel Liebe geplant und organisiert hat. Ihr habt keine Mühe gescheut, damit unsere Kinder ein rundum gelungenes Fest erleben durften – und genau das ist euch gelungen.
So wurde aus einem ungewissen, wetterwackligen Tag ein strahlender Abend voller Gemeinschaft, Begegnung und schöner Momente.
Danke, dass ihr alle Teil davon wart.
Wir wünschen allen Familien erholsame Sommerferien und ein gutes Ankommen im neuen Schuljahr!
Der Elternrat & Förderverein der Evangelischen Oberschule Gersdorf
Schöne Sommerferien 2025!
Wir brauchen mehr Fahrradständer!
Wie jeden Tag trudeln auch heute 280 Schüler in die Evangelische Oberschule Gersdorf ein. Manche mit dem Bus, andere kommen gelaufen und dritte mit dem Fahrrad.
Die Fahrradständer, gemeinsam genutzt von Grund- und Oberschülern, füllen sich zusehends, bis begonnen wird, die Fahrräder auch außerhalb der überdachten Ständer zu parken. Hier sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Auch wenn viele des Busses Stammkunde sind oder zu Fuß kommen, reichen die Fahrradständer also offenbar nicht für die einheimischen Gersdorfer aus, die mit dem Fahrrad den Weg zur Schule begründen.
Weiterlesen …„Weil du es mir wert bist!“
Am 14. Juni 2025 wurde in der Lutherkirche Lichtenstein ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: das lebensFest unter dem Motto: „Weil du es mir wert bist!“
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Gäste, um gemeinsam innezuhalten, sich segnen zu lassen und den Wert des Lebens zu feiern.
Fit für die Zukunft
Gehören Sie auch zu denen, deren Hand morgens, oft noch schlaftrunken, das Radio einschaltet? Oder sind Sie schon modern und ihr Radio beginnt von selbst, Ihnen Uhrzeit und Wetterbericht zuzurufen? Das richtige Gerät auszuwählen, ist da ganz entscheidend. Noch entscheidender aber ist wohl die Wahl des richtigen Senders. Denn es gibt Radiosender, bei denen sich die Programmgestalter echt was einfallen lassen und in die Zukunft investieren. Nun werden Sie sagen: „Mir egal, Hauptsache, gute Musik.“ Stimmt. Zum Wachwerden braucht es gute Musik und während des Tages natürlich auch. Man kann aber auch anders wach werden und zwar hellwach. Wenn man sich nämlich plötzlich selbst im Radio hört, wie Frau Köthe, deren Kinder, Laila und Leon, unsere Evangelische Oberschule besuchen.
Weiterlesen …Wer weiß es?
Welcher Fluss fließt durch die Städte Mainz und Koblenz? Wie viele Hitzetage gab es zwischen 2011 und 2020 in Berlin? Welches EU-Land hat ein Bruttoinlandsprodukt von über einer Billion Euro, keine Grenze zu Deutschland und die Hauptstadt, welche in der EU die zweitmeisten Einwohner hat?
Sie können diese Fragen auf Anhieb beantworten? Herzlichen Glückwunsch! Ich müsste dazu das eine oder andere recherchieren. Ein Schüler unserer Schule jedoch weiß auf diese und viele weitere Fragen die richtigen Antworten und wetteiferte im Teilnehmerfeld von 13500 Schülern aus 80 sächsischen Schulen im diesjährigen DIERCKE – Wissenswettbewerb um einen Platz auf dem Siegerpodest. Simeon Strobel heißt der Drittplatzierte des Wettbewerbsjahrganges 2025! Wir gratulieren ihm und der Fachschaft Geographie unserer Evangelischen Oberschule hiermit ganz herzlich und freuen uns über diese tolle Leistung!
P.K.
Hola España!
Nach Vigo im nordwestspanischen Galicien führte am 08.03.2025 die Reise für einige Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Oberschule Gersdorf. Unterstützt wurde die Unternehmung durch das europäische Förderprogramm ERASMUS. Um 2:30 Uhr am Samstag traten elf Lernende der achten und neunten Klassen den langen Weg nach Spanien an. Zwei Flüge und zwei Busfahrten später erreichten sie erschöpft, aber voller Vorfreude, die regnerische Hafenstadt Vigo. Die spanischen Gastfamilien und Austauschschüler bereiteten einen herzlichen Empfang mit Plakaten und Applaus.
Osterimpuls
Jesus spricht: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Johannes 14,6
Losung und Lehrtext für
Wer glaubt dem, was uns verkündet wurde, und an wem ist der Arm des HERRN offenbart? Jesaja 53,1 Maria Magdalena geht und verkündigt den Jüngern: Ich habe den Herrn gesehen, und was er zu ihr gesagt habe. Johannes 20,18 © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine Weitere Informationen finden Sie hier.Freitag, 03.10.2025